Eine ernste Bedrohung zeichnet sich in der Europäischen Union ab: Der Gesetzentwurf „Chat Control“ (offiziell — CSAR) sieht vor, dass alle Nachrichten der Nutzer von Algorithmen überprüft werden, bevor sie verschlüsselt werden. Dies markiert den Übergang von einem Kinderschutzinstrument zu einem System umfassender Massenüberwachung privater Kommunikation.
1. Was ist Chat Control / CSAR?
Offiziell heißt das Vorhaben Regulation to Prevent and Combat Child Sexual Abuse (CSAR) und wurde am 11. Mai 2022 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen.
Kritiker nennen es „Chat Control 2.0“. Ziel ist es, eine Pflicht zum Client-Side-Scanning für alle Kommunikationsdienste einzuführen – selbst für Ende-zu-Ende-verschlüsselte Nachrichten.
2. Wie soll es funktionieren – der Mechanismus der Totalüberwachung
Client-Side-Scanning bedeutet, dass der Inhalt einer Nachricht direkt auf dem Gerät des Nutzers überprüft wird, bevor sie verschlüsselt wird. Wird verdächtiges Material erkannt, kann die Nachricht blockiert oder an die Behörden gemeldet werden.
Der Entwurf führt sogenannte „Erkennungsanordnungen“ (Detection Orders) ein, die Plattformen verpflichten, Nachrichten zu scannen und die Ergebnisse an staatliche Stellen zu übermitteln.
Der Mechanismus soll nicht nur bekannte Missbrauchsdarstellungen (CSAM), sondern auch „unbekannte“ Muster erkennen, die mithilfe von KI ermittelt werden.
Das Gesetz würde auch für außereuropäische Dienste gelten, die innerhalb der EU tätig sind.
Einige Fassungen sehen Ausnahmen für Regierungskommunikation vor – ein klarer Fall von Doppelmoral.
3. Wichtige Termine und gesetzgeberische Schritte
- 12. September 2025 — Die Mitgliedsstaaten der EU müssen ihre endgültigen Positionen in den Arbeitsgruppen des Rates festlegen.
- 14. Oktober 2025 — mögliches Datum für die Abstimmung im EU-Rat.
- Ende 2025 / Anfang 2026 — Beginn der Trilogverhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission, sofern der Text angenommen wird.
- 3. April 2026 — Ende des verlängerten Übergangszeitraums (Derogation), der derzeit gilt.
Die derzeitige Übergangsregelung (Verordnung 2021/1232) wurde bis zum 3. April 2026 verlängert.
4. Bedenken: ein Werkzeug für Massenüberwachung
Obwohl das Gesetz als Kinderschutzmaßnahme präsentiert wird, betrachten Kritiker es als drastischen Schritt in Richtung totaler Kontrolle privater Kommunikation.
Das Scannen sämtlicher Nachrichten ist keine gezielte Maßnahme, sondern universelle Überwachung mit großem Missbrauchspotential.
Das Risiko eines sogenannten „Function Creep“ ist hoch: Heute betrifft es CSAM, morgen vielleicht Journalisten, Aktivisten oder politische Gegner.
Algorithmen sind fehleranfällig – falsche Treffer könnten zur Sperrung harmloser Inhalte führen.
Damit wird die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung faktisch ausgehebelt: Wenn das Gerät den Klartext liest, entsteht eine neue Sicherheitslücke.
Juristen warnen außerdem, dass der Entwurf mit den Artikeln 7 und 8 der EU-Grundrechtecharta unvereinbar sein könnte.
5. Reaktion der Branche: ein Alarmsignal von Signal und anderen
Signal hat erklärt, dass das Unternehmen den EU-Markt verlassen würde, falls Client-Side-Scanning gesetzlich vorgeschrieben wird – anstatt die Prinzipien von Datenschutz und Verschlüsselung zu gefährden.
Signal-Präsidentin Meredith Whittaker sagte: „Wenn wir uns zwischen Überwachung und Rückzug entscheiden müssen – wir ziehen uns zurück.“
Signal vergleicht Chat Control mit Malware – eine Art Spyware, die Nachrichten auf dem Gerät durchsucht.
Andere Anbieter wie Tuta Mail haben ebenfalls rechtliche Schritte angekündigt, um Widerstand zu leisten.
• ComplianceHub — EU Chat Control: Final Hours Before September 12 Deadline
• TechRadar — The EU could be scanning your chats by October 2025
• EuroParl — Proposed Chat Control law presents new blow for privacy
• ComputerWeekly — Chat Control: EU to decide on scanning encrypted messages
• Tuta Mail — Chat Control criticism
• EFF — Chat Control Is Back on the Menu in the EU
• Signal statement PDF — For Signal, Chat Control is existential threat
• ComputerWeekly — Chat Control plans pose catastrophic risk
• PPC Land — Signal threatens to exit Germany over Chat Control